Berufsbezogene Sprachförderung zielt darauf ab, Ihre Deutschkenntnisse so zu fördern, dass sie den sprachlichen Anforderungen des Berufslebens entsprechen. Dabei geht es nicht zuerst um das Erlernen und Beherrschen von Fachwortschätzen und Grammatik, sondern vor allem um die schriftliche und mündliche Kommunikation, die mit einer bestimmten Arbeitstätigkeit – oder der Vorbereitung darauf – einhergeht. Die berufsbezogene Sprachförderung greift deshalb gezielt kommunikative Anforderungen auf, die Bestandteil des Arbeitslebens sind.
Dazu kann gehören: Telefongespräche zu führen, Urlaubsanträge zu schreiben, Sicherheitsvorschriften zu lesen oder Gehaltsverhandlungen mit Vorgesetzten zu führen.
Solche sprachlichen Anforderungen zu bewältigen ist für MigrantInnen nicht einfach, schließlich müssen sie über eine ganze Reihe von kommunikativen Kompetenzen verfügen. Der inhaltliche Aufbau von Fachtexten und Arbeitsanweisungen muss ihnen ebenso geläufig sein, wie das darin enthaltene Vokabular.
Unser „Berufsbezogenes Sprach-Coaching“ ist zertifiziert
Mitunter kann Ihnen der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein, kurz AVGS, also die finanzielle Unterstützung bieten, unser Berufsbezogenes Sprach-Coaching für Sie kostenfrei wahr zu nehmen. Sprechen Sie hierfür Ihre Agentur für Arbeit oder Ihr Jobcenter einmal an.
Sofern Sie von Ihrer Ansprechperson der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters bereits einen AVGS erhalten haben und Ihnen unser Angebot zusagt, kontaktieren Sie uns und wir werden uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen!
Ablauf Ihres
Berufsbezogenen Sprach-Coachings
Info
1. Angebot für Sie
Wir freuen uns sehr für Sie, denn den ersten Schritt sind Sie schon alleine gegangen. Sie haben sich für ein Berufsbezogenes Sprachcoaching entschieden.
Was nun folgt ist sehr viel leichter: Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.
Bildungsagentur Rheinland GmbH
0228 40 97 444 0
kontakt@ba-rhld.de
2. Erstkontakt
Während unseres ersten Telefonats besprechen wir das Folgende:
- Was / wen suchen Sie genau? Was sind Ihre Beweggründe?
- Wie sind Ihre Kontaktdaten? Wie und wann kann Sie Ihr(e) Coach gut erreichen?
- Wir wiederum erklären Ihnen, welche Rahmenbedingungen uns wichtig sind und beantworten selbstverständlich all Ihre Fragen.
Dieser Erstkontakt ist selbstredend für Sie kostenfrei und unverbindlich.
3. Coaching
Sie haben sich entschieden. Das freut uns sehr für Sie!
Ihr(e) Coach wird mit Ihnen Kontakt aufnehmen. So, wie Sie es sich gewünscht und mit uns vereinbart haben. Entweder Online über MS Teams, telefonisch oder in unseren Coaching-Räumen.
Ihre Coachingzeit beginnt jetzt.
4. Bilanz
Fortan stehen Sie ausschließlich mit Ihrem / Ihrer Coach in Kontakt.
Sie haben Ihre Coaching-Ziele erreicht? Nun gilt es vielleicht Abschied zu nehmen: Von Ihrem/Ihrer Coach, Ihrem Austausch, dem intensiven Sprachtraining, Ihren Themen. Auch wenn es Ihnen schwer fallen mag alleine weiter zu gehen: Vergessen Sie den steinigen Weg nicht, den Sie nun hinter sich gelassen haben.
So ganz alleine möchten Sie nun doch noch nicht weitergehen? Besprechen Sie in Ihrem One-to-One-Setting einfach Ihre Möglichkeiten und unsere Sonderkonditionen.
Rückruf-Service
Hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen – persönlich, unkompliziert.